Anmelden
Warning: Undefined array key 1 in /customers/f/2/5/feuerwehr-rangendingen.de/httpd.www/cms/templates/feuerwehrp12art4v302/library/Artx/Content/Item.php on line 68 Warning: Undefined array key 1 in /customers/f/2/5/feuerwehr-rangendingen.de/httpd.www/cms/templates/feuerwehrp12art4v302/library/Artx/Content/Item.php on line 68

Am Dienstag, 20.06.2017, stand für die Schülerinnen und Schüler aus den 4. Klassen der GMS Rangendingen-Hirrlingen ein ganz besonderes Thema auf dem Lehrplan. Der bereits fest etablierte Besuch der Schule bei der Feuerwehr in Rangendingen stand wieder auf dem Programm.

65 Schülerinnen und Schüler aus 3 Klassen der Klassenstufe 4 machten sich am Dienstagvormittag gemeinsam mit ihren Lehrerinnen auf den nicht alzuweiten Weg ins Feuewehrhaus. Nach einer kurzen Begrüßung startete auch bereits das Programm. An insgesammt vier Stationen konnten sich die Schülerinnen und Schüler ein Bild von der Arbeit der Feuerwehr machen.

  • Es gab einen Vorstellung der Feuerwehr Rangendingen, der Jugendfeuerwehr und Löschzwerge, des Feuerwehrhauses mit den Fahrzeugen und Geräten. Auch das richtige Absetzen eines Notrufes mit den 5-W-Fragen, wurde besprochen.
  • Da das Thema brennen und löschen bereits im Unterricht behandelt worden war, wurde das wissen der Schüler, zu den verschiedenen Löschmittel und Brandklassen, nochmals vertieft und es durfte selber Hand anlegen werden bei kleinen Versuchen mit verschiedenen Löschmitteln.
  • Davon das die Feuerwehr nicht nur Feuer löscht, konnten sich die Schüler bei der demonstration einer technischen Unfallrettung überzeugen. Mit Schere und Spreizer wurde ein PKW zerlegt, um eine eingeklemmte Puppe zu retten. Auch hier konnte selber, mit Unterstützung eines Feuerwehrmannes, einmal die schweren Geräte bedient werden.
  • Um die Vielzahl von Geräten, welche bei einer Feuerwehr zu finden sind, und deren Einsatzgebiete kennenzulernen, waren diese in einem verrauchten Zelt versteckt und mussten gesucht werden. Nach erfolgreicher Suche, wurde die Funktionswiese kurz erklärt.

Natürlich durfte auch das löschen eins Brandes nicht fehlen. Hier könnten sich alle am Umgang mit einem Feuerlöscher beweisen und ein Feuer löschen.

Am Nachmittag welchselten dann die Besucher. Nun waren 40 Maxis des Kindergartens Rangendingen zusammen mit Ihren Betreuerinnen zu Besuch und wollten sich die Feuerwehr etwas genauer anschauen. Auch diese erhielten die selben Einblicke wie bereits zuvor die Schule. Als kleines Highlight bei sommerlichen Temperaturen durfte auch eine kleine Abkühlung nicht fehlen. Diese bekamen die Kinder durch ein aufgebautes Hydroschild.

Am Ende des Besuches wurden an die Schüler der 4. Klasse, Gutscheine für den Besuch der nächsten Jugendfeuerwehrübungen und für die Maxis des Kindergarten für den Besuch der Löschzwergeübung, ausgegeben. Hier können sich die interessierten einen Einblick verschaffen, in die Arbeit der Jugendfeuerwehr und Löschzwerge.

Der Besuchstag bei der Feuerwehr war für alle Beteiligten sehr interesant informativ und wir freuen uns bereits auf den Besuch im nächsten Jahr.

Wir bedanken uns bei der Gemeinde Rangendingen, für die Übernahme der Kosten für die Verpflegung, bei Frau Maier (Schule) und Frau Sinz (Kindergarten) für die Organisation, beim Autohaus Österle für das bereitstellen eines PKW’s, sowie bei allen Beteiligten, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützt haben.

 

 

 

2017 06 20 Bild 05  

  

  

 

Warning: Undefined array key 1 in /customers/f/2/5/feuerwehr-rangendingen.de/httpd.www/cms/templates/feuerwehrp12art4v302/library/Artx/Content/Item.php on line 68 Warning: Undefined array key 1 in /customers/f/2/5/feuerwehr-rangendingen.de/httpd.www/cms/templates/feuerwehrp12art4v302/library/Artx/Content/Item.php on line 68

Es steht uns wieder der Jahreswechsel bevor bei dem natürlich Feuerwerk nicht fehlen darf. Die Vorverkäufe starten im Einzelhandel ja bekanntlich einige Tage vorher.

Nun Ein Paar Tipps ihrer Feuerwehr Rangendingen zum richtigen Umgang mit Feuerwerk.

Achten Sie beim Kauf von pyrotechnischen Artikeln auf die Gefahrenklasse. Feuerwerkskörper werden, gemessen am Grad ihrer Gefährlichkeit, in 4 Klassen eingeteilt:

  • Klasse I : Feuerwerksspielwaren (Aufdruck BAM-P I)
  • Klasse II : Kleinfeuerwerk (Aufdruck BAM-P II)
  • Klasse III : Mittelfeuerwerk (Aufdruck BAM-P III)
  • Klasse IV : Großfeuerwerk
Feuerwerkskörper der Klassen III und IV dürfen ohne besondere behördliche erlaubnis weder verkauft noch abgebrannt werden.
  1. Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern der Klasse II ist gesetzlich nur in der Zeit vom 31. Dezember, 18.00 Uhr bis zum 1. Januar, 1.00 Uhr erlaubt. Die Abgabe darf nur an Personen über 18 Jahre erfolgen.
  2. Lesen Sie sich in jedem Fall vor dem Umgang die Gebrauchsanweisung der verschiedenen Feuerwerkskörper durch. Auch bei Feuerwerksartikeln der Klasse I, z.B. Tischfeuerwerk, ist es wichtig zu wissen, ob ein Abbrennen des betreffenden Produktes in der Wohnung ausdrücklich erlaubt ist.
  3. Schließen Sie in der Silvesternacht sämtliche Lüftungsklappen und Fenster Ihrer Wohnung. Für Büro- und Betriebsräume, Läger, Ställe, Schuppen, Garagen gilt das gleiche.
  4. Bedenken Sie, daß die Mehrzahl aller Feuerwerkskörper nur im Freien angezündet werden darf. Das Zünden in Wohn- und Treppenräumen, an geöffneten Fenstern, auf Balkonen ist gefährlich und führt häufig zu Bränden.
  5. Halten Sie keine Feuerwerkskörper wie z.B. Kanonenschläge, Donnerschläge oder Böller in der Hand, sondern legen Sie sie im Freien auf den Boden und zünden Sie sie dann mit „langem Arm“ an; danach halten Sie 3 bis 4 m Abstand. In der Hand angezündete Feuerwerkskörper nicht unkontrolliert wegwerfen. Handschuhe schützen vor möglichen Verbrennungen.
  6. Starten Sie auch keine Raketen aus der Hand, sondern nur aus einer auf den Boden gestellten Flasche. Die Rakete muß so aufgestellt werden, daß sie nach dem Abschuß ungehindert aufsteigen kann. Raketen, deren Stöcke beschädigt sind, dürfen nicht gezündet werden, da deren Flugbahn unberechenbar ist. Niemals einen nicht gezündeten Feuerwerkskörper erneut anzünden!
  7. Verantwortungsbewußte Eltern und Erwachsene geben Feuerwerksartikel der Klasse II nicht an Kinder oder Jugendliche weiter. Kleine Kinder sollten während des Feuerwerks in der Silvesternacht nicht unbeaufsichtigt bleiben.
  8. In der Nähe von Gebäuden oder Anlagen, die besonders leicht in Brand geraten können (Reetoder Strohdachhäuser), dürfen Feuerwerkskörper nur in ausreichendem Abstand und unter Berücksichtigung der Windrichtung abgebrannt werden. Bei der Zündung von Raketen der Klasse II ist ein Abstand von mindestens 200 m, bei Feuerwerkskörpern die keine Raketen sind, ein Abstand von mindestens 50 m einzuhalten.
  9. Basteln Sie niemals Feuerwerkskörper selbst. Verändern Sie auch die im Handel erhältlichen Artikel nicht. Auch beim gleichzeitigen Abbrennen mehrerer Knallkörper oder der Herstellung einer zusätzlichen Verdichtung in einem entsprechenden Behälter drohen unvorhersehbare Gefahren.
  10. Vorräte von Feuerwerksartikeln sollten in fest verschließbaren Taschen, auf keinen Fall in Körpernähe, aufbewahrt werden. Nach Entnahme eines Feuerwerkskörpers Vorratsbehälter sofort wieder schließen. Sollte es trotz aller Vorsicht doch zu einem Feuer gekommen sein, das Sie mit eigenen Mitteln nicht löschen können, alarmieren Sie umgehend die Feuerwehr.
  • Bewahren Sie vor allem Ruhe.
  • Verlassen Sie den Brandraum und schließen Sie die Tür hinter sich, im freien verlassen sie umgehend den Gefahrenbereich.
  • Alarmieren Sie über den „Notruf 112“ die Feuerwehr, informieren Sie bitte über folgendes:
    1. Wer ruft an? Name,
    2. Wo wird die Feuerwehr benötigt? Ort, Straße, Hausnummer, Etage?
    3. Was brennt? Was genau ist passiert? Sind Menschen oder Tiere durch Feuer bedroht?
    4. Warten! Sie am Telefon auf Rückfragen des Leitstellendisponenten. Legen sie nicht einfach wieder auf. Er ist derjenige der das Gespräch am Ende beendet.

Die Feuerwehr Rangendingen wünscht einen guten unfallfreien Rutsch ins neue Jahr.

Warning: Undefined array key 1 in /customers/f/2/5/feuerwehr-rangendingen.de/httpd.www/cms/templates/feuerwehrp12art4v302/library/Artx/Content/Item.php on line 68 Warning: Undefined array key 1 in /customers/f/2/5/feuerwehr-rangendingen.de/httpd.www/cms/templates/feuerwehrp12art4v302/library/Artx/Content/Item.php on line 68

Teilnehmer Truppführerlehrgang 2016

Die Ausbildungsgemeinschaft Bisingen, Burladingen, Hechingen, Rangendingen hat erneut einen Truppführer Lehrgang durchgeführt. Unter der Leitung von Matthias Schimminger wurde den Lehrgangsteilnehmern feuerwehrtechnisches Wissen vermittelt von den Ausbildern aus allen vier Feuerwehren. Auf Grund der aktuellen Umbaumaßnahmen am Feuerwehrhaus in Hechingen fand der Lehrgang erstmals in Rangendingen statt. Neben Fachwissen für Löscheinsätze und hilfeleistungs Einsätze erlernten die Teilnehmern auch Kenntnisse in Erste Hilfe und anderen feuerwehrspezifischen Themen. Am Samstag den 02.07 zeigten die Kameraden im Rahmen einer schriftlichen und praktischen Leistungsnachweises, dass sie das Erlernte verstanden haben und umsetzen können, sodass sie vortan als Truppführer in ihren Abteilungen eingesetzt werden können.

 

Erfolgreich bestanden haben den Truppführerlehrgang:

Robin Binder, Annika Fecker, Tobias Noack (Feuerwehr Bisingen), Julia Knuth, Markus Gebauer, Daniel Woldt, Michael Löffler, Patrick Müller, Moritz Hennig, Paul Brunsch (Feuerwehr Burladingen), Philipp Binanzer, Matthias Lohmüller, Stephan Schumacher, Christian Vilko Reinke, Benedikt Hoffmann, Sascha Lanzinger, Nico Wilhelm, Markus Riester, Bastian Eberwein und Michael Möck (Feuerwehr Hechingen).

 

Warning: Undefined array key 1 in /customers/f/2/5/feuerwehr-rangendingen.de/httpd.www/cms/templates/feuerwehrp12art4v302/library/Artx/Content/Item.php on line 68 Warning: Undefined array key 1 in /customers/f/2/5/feuerwehr-rangendingen.de/httpd.www/cms/templates/feuerwehrp12art4v302/library/Artx/Content/Item.php on line 68

Feuerwehr erhält Übungsturm.2015 treppe 4
Als neuen Übungsturm konnte die Fluchttreppe vom alten "Trigemagebäude" am Bahnhof kostengünstig übernommen werden, sie steht nun als Feuerwehrübungsturm beim Feuerwehrhaus in Rangendingen. Das Fundament für den Turm und die Befestigung wurde von örtlichen Firmen erstellt.
Das Abbauen und Wiederaufstellen wurde durch die Feuerwehr gemeinsam mit einem Kranunternehmen am Samstagmorgen durchgeführt.
Der Übungsturm dient für Übungszwecke aller Art wie Anleitern, Absturzsicherung, Verlegen von Schläuchen in Treppenräumen, verschiedene Techniken der Türöffnungen und vieles mehr.
Diese Maßnahme ist im Feuerwehrbedarfsplan 2010-2015 inbegriffen.
Dieser Turm bereichert und vervielfältigt die Übungsmöglichkeit der gesamten Feuerwehr Rangendingen.

Herzlicher Dank an die zahlreichen Aktiven Helfer sowie unserem Obmann der Altersabteilung und Bauhofleiter für diese tolle Aktion am vergangenen Samstag.

 

 

Video Ab und Aufbau Übungstreppe

 

 

  • 2015-treppe-4
  • 2015-treppe-3
  • 2015-treppe-2
  • 2015-treppe-1

Simple Image Gallery Extended

Warning: Undefined array key 1 in /customers/f/2/5/feuerwehr-rangendingen.de/httpd.www/cms/templates/feuerwehrp12art4v302/library/Artx/Content/Item.php on line 68 Warning: Undefined array key 1 in /customers/f/2/5/feuerwehr-rangendingen.de/httpd.www/cms/templates/feuerwehrp12art4v302/library/Artx/Content/Item.php on line 68

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rangendingen
jhv2015 1Am Freitag 30.10.2015 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rangendingen im Bürgerhaus in Bietenhausen statt.
Kommandant Christian Hermann eröffnete pünktlich um 19 Uhr die Sitzung mit der Begrüßung aller anwesenden Gäste.
Auch dieses Berichtsjahr war erneut einsatzreich und Arbeitsintensiv, den Höhepunkt bildete die Kreisfeuerwehrverbandsversammlung die in Rangendingen stattfand, sowie der Tag der offenen Tür an dem das Neue LF 10 der Abteilung Rangendingen eingeweiht und der Öffentlichkeit Vorgestellt wurde.

Besondere Ehrung
Eine besondere Ehrung brachte der stellvertretende Kreisbrandmeister Heinz Rieber mit.
61 Kameraden der Feuerwehr Rangendingen wurden mit der Einsatzmedaille Fluthilfe für ihren Dienst am Nächsten beim Hochwasser und Hageleinsatz im Jahr 2013 ausgezeichnet. Diese Deutschlandweite Medaille erhielten alle Angehörigen der Hilfsorganisationen, auf Antrag, die bei diesen Großschadenslagen im Einsatz waren. So auch die Feuerwehr Rangendingen

Ehrung des stellvertretenden Kommandanten
Frank Oberparleiter wurde mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze ausgezeichnet. Diese hohe Auszeichnung wird jährlich maximal einem von achthundert Feuerwehrkameraden zu Teil.
Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Wolfgang Jetter überreichte dem stv. Kommandant die Ehrung untere anderem für sein Engagement in der Ausbildung. Er war einer der Gründer der Ausbildungsgemeinschaft Hechingen Bisingen Rangendingen in welcher er bis heute als Ausblider tätig ist.
Ein weiterer Verdienst in seiner bis jetzt 10 Jährigen Amtszeit ist das voranbringen der Kooperation der Feuerwehren aus Hechingen und Rangendingen, welche er immer förderte. Ebenso war er maßgeblich an der Einführung der Verwaltungssoftware sowie dem Aufbau der Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr Rangendingen beteiligt.

Wahlen
Feuerwehr Rangendingen:
Als neuer Feuerwehrkommandant wurde Christian Hermann in seinem Amt bestätigt. Ebenso Frank Oberparleiter als stv Kommandant, Hannes Augsburger als Kassier, Matthias Birkle als Schriftführer. Neue Beisitzer im Feuerwehrausschuss sind Christian Vollmer, Matthäus Wannenmacher, Stefan Schuster
Einsatzabteilung Rangendingen
Nach 15 Jähriger Amtszeit als Schriftführer der Abteilung Rangendingen stellte Josef Volk nun sein Amt zur Verfügung. Als neuer Schriftführer wurde Marcel Jäger gewählt.

Einsatzabteilung Höfendorf mit Löschgruppe Bietenhausen
Als Abteilungskommandant wurde Armin Hipp in seinem Amt bestätigt. Auch Stefan Schuster wurde als Kassier bestätigt. Die Ämter als Stv Abt Kommandant und Schriftführer wurden nicht besetzt. Neue Beisitzer im Abt. Ausschuss sind Stephan Schneider, Michael Haberer, Tim Uttenweiler.

Beförderungenjhv2015 2
Hauptfeuerwehrmann:
Hinger Tobias Abteilung Höfendorf
Jäger Marcel Abteilung Rangendingen
Strobel Stefan Abteilung Rangendingen

Löschmeister:
Birkle Christopher Abteilung Rangendingen
Wannenmacher Martin Abteilung Rangendingen

Oberlöschmeister:
Dieringer Frieder Abteilung Rangendingen

Hauptlöschmeister:
Haug Reinhold Abteilung Rangendingen
Higi Wolfgang Abteilung Rangendingen
Laufer Thomas Abteilung Rangendingen
Schmid Dietmar Abteilung Rangendingen
Schwenk Tobias Abteilung Rangendingen
Vassallo Oliver Abteilung Rangendingen
Waller Jürgen Abteilung Rangendingen

Oberbrandmeister:

Oberparleiter Frank Abteilung Rangendingen

Ehrungen:

Für 10 Jahre Mitgliedschaft aktiver Dienst:
Stephan Schneider ( Abt Höf LG Bie )

Christopher Birkle, Hanna Gnant, Fabian Strobel ( Abt. Rgd )

Für 20 Jahre Mitgliedschaft aktiver Dienst:
Michael Hautmann ( Abt Höf )

Lothar Schröder ( Abt. Rgd )

Für 25 Jahre Mitgliedschaft aktiver Dienst:
Erwin Beiter, Alexander Eger, Edgar Krist, Anton Lins ( Abt. Höf )

Für 30 Jahre Mitgliedschaft aktiver Dienst:
Martin Lins ( Abt. Höf)

 

Bericht Schwarzwälder Bote

Bericht Hohenzollerische Zeitung