2011 Satzungsänderung die Löschzwerge sind nun eine vollständige Untergruppe der Jugendfeuerwehr, 150 Jahre Feuerwehr Einsatzabteilung Rangendingen
2010 Fertigstellung des Bedarfsplans, Christian Hermann löst Jakob Dieringer als Kommandant ab, Eingliederung der Abteilung Bietenhausen als Löschgruppe der Abteilung Höfendorf.

2009 Beschaffung von Roll-Containern, eines Anhängers und Gerätschaften für Hochwassereinsätze. Sanierung der alten Handdruckspritze diese wurde als Exponat an die Stadt Balingen ausgeliehen zum Jubiläumsfest 200 Jahre Stadtbrand Balingen wo dieselbe auch im Einsatz war.
2008 Jahrhunderthochwasser im Killertal. Allein in Rangendingen galt es über 70 Einsatzstellen zu bewältigen. Kreisjugendfußballturnier in Rangendingen.



2007 Einweihung neuer Mannschaftstransportwagen. 20 Jahre Jugendfeuerwehr Rangendingen.

2006 Kreisweite Einführung der digitalen Alarmierung, Beschaffung aller digitalen Meldeempfänger für die Feuerwehr Rangendingen.
2003 Brand alter Kindergarten in der Fiedelisstrasse.



2002 Jahrhunderthochwasser. Es wurden über 65 Einsatzstellen abgearbeitet.
1999 Sturm Lothar. Es wurden über 50 Einsatzstellen im Gemeindegebiet abgearbeitet.

1996 Übergabe des neuen Löschgruppenfahrzeuges LF16/12 (Funkrufname 1/44) mit Segnung im Zuge mit einem Tag der offenen Tür im Feuerwehrhaus.
1995 1200 Jahrfeier der Gemeinde Rangendingen auch hier wirkte die Feuerwehr Rangendingen tatkräftig mit.
1993 Hauptversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes der Altersabteilung in Rangendingen
1990 Die Altersabteilung wird in die Satzung der Feuerwehr Rangendingen aufgenommen
1988 Beschaffung eines Wimpels für die Jugendfeuerwehr
1987 Gründung der Jugendfeuerwehr Rangendingen, und Gründung der Altersabteilung auf Landes und auf Kreisebene.

1986 125-Jahr-Feier der Rangendinger Feuerwehr und der 10. Kreisfeuerwehrtag ist vom 27. bis 30. Juni 1986. Brand in der Grosselfingerstr.


1983 Weihe des neuen Feuerwehrhauses mit Eröffnung der Brandschutzwoche in Rangendingen. Die Feuerwehr Rangendingen bekommt ein neues LF 16 (ZB Fahrzeug).
1982 Richtfest am neuen Feuerwehrgerätehaus in Rangendingen. Brand beim Farrenstall.


1979 In den frühen Morgenstunden musste die Feuerwehr Rangendingen einen Brand größeren Ausmaßes bekämpfen, als das Gasthaus „Zur Krone" brannte.
1976 Das neue Feuerwehrgerätehaus Höfendorf, bei dessen Bau Höfendorfer und Rangendinger Feuerwehrkameraden beachtliche Eigenleistungen erbrachten, wird seiner Bestimmung übergeben.
1974 Vom 12. bis 15. Juli findet der erste Kreisfeuerwehrtag Zollernalb in Rangendingen statt. Kurz zuvor fordert ein schweres Busunglück bei Rangendingen den ganzen Einsatz der hiesigen Wehr. Auf der ersten Hauptversammlung der Feuerwehr Rangendingen wird ein Kommandant der Feuerwehr Rangendingen gewählt.
1973 Im Frühjahr findet die Gründungsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Zollernalb statt. Auf örtlicher Ebene nehmen die drei Ortsteilwehren Rangendingen, Bietenhausen und Höfendorf in gemeinsamen Sitzungen ihre engere Zusammenarbeit auf.
1972 Das Jahr der Kreis- und Gemeindereform lässt auch die Feuerwehren nicht unberührt. In Rangendingen müssen zwei Brände größeren Ausmaßes gelöscht werden.
1971 Technisierung, verstärktes Verkehrsaufkommen mit Transport gefährlicher Güter und moderne Baustoffe stellen die Feuerwehr vor neue Aufgaben, die entsprechende Ausrüstung und Ausbildung erfordern.
1969 Bergehilfe bei Bade-Unfall mit Todesfolge.
1968 Vier Wehrmänner absolvieren Fahrschulausbildung zur Behebung des Fahrermangels. Die Ausbildung an Atemschutzgeräten hat begonnen.
1967 Die Freiwillige Feuerwehr meistert mehrere Einsätze, darunter einen Flächen- und Autobrand und gibt Brandhilfe in Bietenhausen.
1966 Zusammen mit der Überlandhilfe Hechingen eine Großübung in der Ortsmitte bei der laut Annahme vier Häuser brennen.
1963 Spezial-Unimog und LF 16 des Katastrophenschutzes werden in Rangendingen stationiert und bestehen ihre Bewährungsprobe glänzend im Rahmen der Hauptübung der Rangendinger Feuerwehr.
1962 Die Feuerwehr rückt erstmals wegen eines Ölalarms aus.
1961 100-Jahr-Feier mit Fahnenweihe und Abnahme der ersten Leistungsabzeichen des Hechinger Feuerwehrverbandes in Rangendingen.
1960 Theateraufführungen sichern den finanziellen Grundstock zur Beschaffung einer neuen Feuerwehrfahne.
1959 Hoher Ausbildungsstand und gesunder Geist kennzeichnen die Rangendinger Feuerwehr.
1956 Erheblich verbesserte Löschwasserversorgung nach Anschluss der Gemeinde an die Starzel-Eyach-Wasserversorgungs-Gruppe.
1951 Ausrichtung des Ersten Kreisfeuerwehrtages des Kreises Hechingen in Rangendingen.
1948 Abbruch des Schlauch- und Steiger Turmes am Feuerwehrhaus.
1945 Durch Beschuss von Tieffliegern gerät in Rangendingen ein Wohn- und Ökonomiegebäude in Brand.
1939 Die Freiwillige Feuerwehr erreicht eine Stärke von 54 Mann.
1938 Gründung einer Sportabteilung der Freiwilligen Feuerwehr.
1935 Feuerwehrhaus Einweihung.
1932 Brand eines Sägewerks in Rangendingen und Großbrand in Weilheim.
1929 Brand einer Gastwirtschaft.
1927 Bekämpfung eines Wohnhausbrandes.
1926 Der Bau der Wasserleitung in Rangendingen bedeutet auch eine Neuerung des Löschwesens.
1925 Neuorganisierung der Freiwilligen Feuerwehr durch den Kreisbrandmeister.
1924 Große Hilfeleistung der Feuerwehr beim Hochwasserunglück.
1912 Aufbau des Stromnetzes in der Gemeinde Rangendingen.
1911 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr.
1910 Erneut Hochwasser.
1907 Brand eines Wohn- und Ökonomiegebäudes samt Laden.
1895 Hochwasserkatastrophe und Brand im Dorf.
1875 Die Feuerwehr im Hochwassereinsatz.
1873 Löscheinsatz der Rangendinger Feuerwehr in Stein.
1865 Das Oberamt Hechingen regt an, auch in größeren Landorten besondere (freiwillige)
Feuerwehren zu errichten.
1861 Neben der Pflichtwehr besteht in Rangendingen eine Freiwillige Feuerwehrabteilung.
1850 Feuerlöschordnung für die Pflichtfeuerwehr Rangendingen erlassen.
1800 Diese Jahreszahl trägt die alte Rangendinger Feuerwehrfahne.
1780 Rangendingen beschafft eine fahrbare Feuerwehrspritze.
