In der aktiven Dienstzeit forderten unsere Feuerwehren viel von ihren Angehörigen: Ihr Engagement, ihre Freizeit, ihr Wissen und Können, manchmal auch ihre Gesundheit und immer waren auch Lebenspartner und Familien damit gefordert. In der Form der Altersabteilung kann die Feuerwehr ihren Aktiven und auch ihren Familien etwas zurückgeben: Aufmerksamkeit, Wertschätzung, Gemeinsinn und die gelebte Bestätigung, auch nach der Erreichung der Altersgrenze immer noch ein Teil des großen Ganzen zu sein. Darin kommt einer der wichtigsten Grundsätze der Feuerwehr zum Ausdruck: Gemeinsam geht alles besser. Genau so wie wir gemeinsam schwierige Einsätze meisterten, nutzen wir Mitglieder der Altersabteilung nun die Stärke der Gemeinschaft dazu ihren sogenannten Ruhestand aktiv und erlebnisreich zu gestalten und mit Sinn zu erfüllen.Chronik der Altersabteilung Rangendingen.Von 1960 bis 1987 wurden altgediente Wehrmänner in einer sogenannten Altersgruppe in der aktiven Wehr geführt.
1987: Gründung der Altersabteilungen auf Landes und Kreisebene, auch in Rangendingen erfolgte dies. Zum Leiter der Raumschaft Rangendingen wurde Fidelis Schwenk als deren Obmann gewählt, zu der Raumschaft gehörten die Wehren Rangendingen, Bietenhausen und Höfendorf.
1989: Die Altersabteilung und Ehrenkommandat Gallus Dieringer spendierten der Jugendfeuerwehr einen Wimpel.
1990: Aufnahme und Bestand der Altersabteilung wurde in die örtliche Satzung aufgenommen.
1991: Auf Landkreisebene übernahm unser Kamerad Josef Neher das Amt des Protokoll und Schriftführers.
1993: Die Altersabteilung nahm am 7. Landesfeuerwehrtag in Stutt.Fellbach teil. Rangendingen war Ausrichter der Hauptversammlung der Altersabteilungen des Zollernalbkreises.
1995: Teilnahme am Kreisfeuerwehrtag in Meßst.-Heinstetten und an der Infofahrt zur Landesfeuerwehschule nach Bruchsal.
1997: Wahl zum neuen Obmann der Raumschaft Rangendingen. Auf Fidelis Schwenk folgte Andreas Wannenmacher sein Stellvertreter wurde Jakob Higi.
1998: Durch Änderung des Feuerwehrgesetzes hat die Altersabteilungen ihr Wahlrecht in den aktiven Wehren verloren.
1999: Rangendingen war Ausrichter des Seniorennachmittages im Zug des 10. Kreisjugendfeuerwehrtages.
2000: Auszeichnung mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber an Obmann Andreas Wannenmacher.
2002: Anhebung des Jahresbeitages an den Verband von 1.oo auf 2.oo€
2003: Wahl von Andreas Wannenmacher zum Kreisobmann.
2004: Rangendingen war erneut Ausrichter des Seniorennachmittages.
2007: Auf Vorschlag der Altersabteilungen ehrte der Kreisfeuerwehrverband erstmals Kameraden für 50. und 60. jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Josef Neher gibt das Amt des Schriftführers auf Kreisebene ab.
2009: Infofahrt nach Stuttgart mit Besuch des Landtages auf Einladung von MdL und Landrates Günter Martin Pauli.
2015: Wahl von Franz Wiest zum Obmann der Altersabteilung der Feuerwehr Rangendingen
2022: Wahl von Johann Heck zum Obmann der Altersabteilung der Feuerwehr Rangendingen