Das war alles in 2012
17.03.12 Technische Hilfe Neuwagenseminar in Neuhausen auf den Fildern mit Andre Weiss vom RTC Rescue Training Center.
In der Gemeinderatsitzung am 19.03.2012 erfolgt die Vergabe für den GW-T an die Firma Hensel. Fahrgestell Iveco Daily 6,7 t mit Staffelkabine, Kofferaufbau mit 3 Geräteräumen und einer Ladebordwand.
Beschaffung von Überhosen Hupf 4 und Hollandtücher für alle Atemschutzgeräteträger.
Größerer Gebäudebrand in Rangendingen, mehrere Feuerwehren im Einsatz http://www.feuerwehr-rangendingen.de/cms/index.php/einsaetze/einsatzbericht/66
Die Jugendfeuerwehr erhält neue, zeitgemäße und Wetterfeste Übungsjacken.
Projekt BF 24 der Jugendfeuerwehr für zwei Tage Berufsfeuerwehralltag im Feuerwehrhaus und der ganzen Gemeinde.
Leistungsabzeichen in Bronze wurde von einer gemeischten Grupppe der Feuerwehr Rangendingen und Hechingen absolviert.
Zimmerbrand kurz vor Durchzündung http://www.feuerwehr-rangendingen.de/cms/index.php/einsaetze/einsatzbericht/76
Erfolgreicher Truppführerlehrgang im Rahmen der Ausbildungsgemeinschaft.
Feuerwehr Rangendingen zur Überlandhilfe beim Altstadtbrand in Hechingen.
Die Feuerwehr Rangendingen zog erfreuliche positive Bilanz
Aussagefähige Jahresberichte –Ehrungen – Beförderungen – Neuwahlen
http://www.feuerwehr-rangendingen.de/cms/index.php/aktuelles?start=15
November 2011
Erste gemeinsame Hauptversammlung der Abteilungen Rangendingen und Höfendorf mit LG Bietenhausen. Abteilung werden in einer Hauptversammlung alle Tagesordnungspunkte abgearbeitet. Frieder Dieringer wird zum 2 Stellvertretenden Abteilungskommandant Rangendingen.
September 2011
150 Jahre Feuerwehr Abteilung Rangendingen, die Einsatzabteilung Rangendingen feiert dieses Jahr ihr 150 jähriges Bestehen mit der Fertigstellung des umbaus des Feuerwehrhauses und dessen Einweihung. Am Sonntag findet eine Fahrzeugschau mit Schauübungen statt
August 2011
Fertigstellung der Umbaus Feuerwehrhaus Rangendingen
März 2011:
Aufgrund einiger grundlegenden Änderungen findet eine außerordentliche Hauptversammlung der Feuerwehr Rangendingen in Höfendorf statt.
Folgende Änderungen und Anpassungen machen diese Hauptversammlung Notwendig.
- Löschgruppe Bietenhausen
- Alarmplan Höfendorf / Rangendingen
- Löschzwerge als Untergruppe der Jugendfeuerwehr
- Neuorientierung Altersabteilung
- Zukünftige Hauptversammlungen, Abteilung wie auch Gesamtwehr.
„Der Gedanke, eine gemeinsame Feuerwehr Rangendingen soll gestärkt werden“.
November 2010:
Unter der Leitung des langjährigen Abteilungskommandant Josef Pfister findet die vorerst letzte Abteilungsversammlung der Feuerwehrabteilung Bietenhausen statt. Nach mehreren Sitzungen und Verhandlungen wurde die Abteilung Bietenhausen zur Löschgruppe der Abteilung Höfendorf zugefügt.
So wurde der Standort Bietenhausen mit dem Feuerwehrfahrzeug erhalten.
Bis zu einer außerordentlichen Hauptversammlung übernimmt Frank Ehrlichmann die Führung der Löschgruppe Bietenhausen.
September 2010:
Die Abteilung Höfendorf veranstaltet einen Tag der offenen Tür an dem der neu beschaffte MTW eingeweiht. Der MTW wurde in eigenarbeit der Abteilung Höfendorf um und Ausgebaut
April 2010:
Erste Beschaffungen im Rahmen des Bedarfsplan im Jahr 2010:
- Ersatzbeschaffung eines gebrauchten MTW für die Abteilung Höfendorf
- Ersatzbeschafung von 8 Atemschutzgeräten
- 22 Bewegungsmelder für alle Atemschutzgeräte
- Sicherungstrupptasche
- Gasmeßgerät
- Schwimmwesten pro Fahrzeug.
Zu dieser Zeit beginnen die Umbauarbeiten am Feuerwehrhaus Rangendingen. An das Feuerwehrhaus wird ein Lager, Werkstatt, neue Umkleideräume, Funkraum und ein Jugendraum angebaut. Im Bestand entehen auch Duschen, Umkleide für Frauen, Büro und ein Archiv.
Besondere Aussatttung vom Feuerwehrhaus Rangendingen:
- Ein intelligentes BUS-System wurde im FW Haus eingebaut.
- Neuer Funktisch mit optimierter Funkausrüstung.
- Alarmgesteuerter Sicherheitstüröffner.
- Für Ausbildungen ein Beamer mit Leinwand.
- Eine Kommunikationsanlage für Funktechnik.
- Neue Spinte für die Einsatzabteilung.
- Standkompressor zur kompletten Luftversorgung.
- Sektionaltore sorgen für einen reibungslosen Einsatzablauf
Auch das Höfendorfer Feuerwehrhaus wird in Eigenleistung teilweise umgebaut.
März 2010:
Abteilung Bietenhausen feiert ihr 80 jähriges Jubiläum
Dazu fand am 19.03.2010 die fünfjährige Hauptversammlung der Feuerwehr Rangendingen mit den Abteilungen Rangendingen, Bietenhausen und Höfendorf im Bürgerhaus Bietenhausen statt.
Jakob Dieringer wird nach 25 Jahren Kommandant von Christian Hermann abgelöst, Stellvertreter werden Frank Oberparleiter und Frank Ehrlichmann.
Das 80-jährige Jubiläum der Abteilung Bietenhausen fand mit einem Festakt und Schauübung am 20.03.2010 im Bürgerhaus Bietenhausen statt.
Mai 2009:
Helferfest der Hochwasserkatastrophe 2008 im Killertal und der betroffenen Starzel-Gemeinden.
Anlässlich der Hochwasserkatastrophe veranstaltete das Land Baden-Württemberg ein "Helferfest" für alle Einsatzkräfte. Ministerpräsident Günther Oettinger war persönlich vor Ort, um sich bei den ehrenamtlichen Helfern zu bedanken. Über 600 Ehrenamtliche Helfer folgten der Einladung vom Land Baden-Württemberg und waren in der Rangendinger Festhalle zu Gast.
Der damalige Ministerpräsident Günther Oettinger sagte vor Ort den Landeszuschuss zur Erweiterung des Feuerwehrhaus Rangendingen schriftlich zu.
Die 2007 in der Abteilung Höfendorf unter Abt. Kommandant Frank Ehrlichmann gegründeten „Löschzwerge“, wurden gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Rangendingen von Ministerpräsident Günther Öettinger eingeladen. Die Einladung erfolgte nach Stuttgart in die Villa Reitzenstein den Amtssitz des Staatsministerium Baden Württemberg.
März 2009:
75 jähriges Jubiläum der Abteilung Höfendorf.
Dezember 2008:
Auszug aus dem Sitzungsbericht des Gemeinderats Rangendingen
Als nächstes hatte sich der Gemeinderat mit verschiedenen Feuerwehrangelegenheiten zu befassen.
Zunächst bestätigte der Gemeinderat einstimmig die bei der Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rangendingen, Abteilung Rangendingen am 14.11.2008 durchgeführten Wahlen. Hierbei wurde Christian Hermann zum neuen Kommandanten der Abteilung Rangendingen gewählt, als Stellvertreter wurde Ambros Wannenmacher bestätigt.
Bürgermeister Widmaier nutzte die Gelegenheit, in diesem Zusammenhang dem bisherigen Abteilungskommandanten Torsten Haug für acht erfolgreiche Jahre als Abteilungskommandant Lob und Dank auszusprechen. Der Gemeinderat beschloss ebenso einstimmig, die Führerscheinausbildung der Klasse C der von der Feuerwehr vorgeschlagenen Personen pauschal mit 1.500 € zu fördern. Bei beruflicher Notwendigkeit reduziert sich dieser Betrag auf 800 €. Verpflichtung auf 10 Jahre Mitgliedschaft.
Der Gemeinderat stimmte den Beschaffungen im Rahmen des Hochwasserschutzkonzeptes zu. Dies sind Gerätschaften im
Wert von rund 55.000 Euro.
- 4 Rollwagen ausgestattet mit Stromerzeuger, Stativ, Strahler, Wassersauger, Tauchpumpen und das nötige Zubehör.
- 2 große Chiemseepumpen mit Haspelaufnahme ans Löschfahrzeug LF 16/12.
- 2 Motorbetriebene Pumpen.
- 2 Achs Tandemanhänger mit Planenaufbau und Rampen.
- Mobiler Hakenliftcontainer als Sandsacklager, bei Bedarf kann dieser mit LKW`s von zwei örtlichen Firmen transportiert werden.
- Ersatzbeschaffung einer TS – 8.
November 2008:
Bei der Abteilungsversammlung am 14.11.2008 wird Christian Hermann Abteilungskommandant von Rangendingen und löst langjährigen Abteilungskommandant Torsten Haug ab.
Juni 2008:
Ein schweres Unwetter über dem Killertal sorgt für Hochwasser entlang der Starzel, Feuerwehr Rangendingen muss zusammen mit der Feuerwehr Grosselfingen, Tübingen und Geräte der Feuerwehr Haigerloch über 70 Einsätze abarbeiten.
Februar 2008:
Die Führung der Feuerwehr Rangendingen unter Kommandant Jakob Dieringer wird von der Gemeindeverwaltung Rangendingen unter Bürgermeister Herr Johann Widmaier beauftragt, einen „Feuerwehrbedarfsplan“ zu erstellen.